Mein Intel NUC hat fertig!
Nachdem ich schon länger über die Instabilität meines 3Jahre und 3 Monate alten Intel Skull NUCs geärgert hatte, war es nun endlich Zeit für einen Systemwechsel. Es sollte ein neues System sein, mit geringem...
Nachdem ich schon länger über die Instabilität meines 3Jahre und 3 Monate alten Intel Skull NUCs geärgert hatte, war es nun endlich Zeit für einen Systemwechsel. Es sollte ein neues System sein, mit geringem...
Irgendwann ist es ja immer soweit, dass die Kinderschreibtische nicht mehr dem Bedarf des Kindes entsprechen. Also bin ich durch das Internet getigert und habe keinen so richtig stabilen und ansprechenden höhenverstellbaren Schreibtisch gefunden,...
Durch Zufall habe ich mitbekommen, was ein Glaser für ein Loch im Fenster haben möchte und habe meiner Nachbarin vorgeschlagen, dass Fenster komplett durch eine Holzplatte zu ersetzen und in dieser die Katzenklappe zu...
Da will man mall in der besinnlichen Zeit sein Gitlab Server neu aufsetzen und… boing, da ist das Arch Paket aus dem Repository out of date und weigert sich wegen Ruby Problemen zu Ende...
Nachdem ich jetzt mehrere Wochen mit dem GlusterFS rumgespielt habe, und auch reichlich Erkenntnise sammeln konte; wird es Zeit die Daten von meinem alten QNAP TS-412 zum GlusterFS zu verschieben. Das klingt auf den...
Das GlusterFS lebt davon, dass es unterscheiden kann welches Veränderung im Filesystem zu welchem Zeitpunkt, auf welchem Node zu erst stattgefunden hat. Andernfalls könnte es ja nicht die Aktualität beurteilen. Aus diesem Grund ist...
Nachdem Ansible nun auf die Nodes zugreifen kann, folgt der nächste Schritt. Ich werde mich Stück für Stück an die notwendigen Bestandteile eines Playbooks an nähern. Ziel ist es, ein Playbook zu erhalten, welches...
Die Installation von Ansible auf Linux Arch ist weitestgehend ein No-Brainer. Für das Ansible selber ist das Paket „ansible“ notwendig. Wer, wie ich, seine Playbooks checken lassen möchte, installiert das Paket „ansible-lint“ einfach mit....
Nachdem das PowerSupply und das Chassis für die Odroid-HC2 Bricks fertig ist, habe ich mich jetzt dem Software Defined Storage selbst zugewendet. Beim Formatieren der 10 microSD Karten viel mir sofort auf, das ist...
Nachdem ich das Netzteil für den SDS fertig gestellt hatte. War die Zeit für die Verpackung der Odroid-HC2 gekommen. Diese Bilden im Verbund dann ein Speichersystem. Getest habe ich das auf der Werkbank ohne...
Neueste Kommentare