Powersupply für ein SoftwareDefinedStorage (SDS)

Für mein nächstes Projekt benötige ich ein PowerSupply (PS), welches mir die Spannung und den Strom möglichst direkt anzeigt. Da schnelle, wechselnde Schwankungen auf digitalen Anzeigen immer sehr schwer ablesbar sind, habe ich mich für analoge Drehspulinstrumente entschieden. Das Netzteil habe ich nicht selber gebaut, ich habe auf ein fertiges Netzteil zurück gegriffen, da die heutigen Wirkungsgrade bei Schaltnetzteilen einen Eigenbau weitestgehend absurd machen. Für meinen Zweck reicht ein 12Volt 20Ampere Netzteil aus. Dieses PS soll am Ende den SDS, welcher aus initial aus fünf Odroid-HC2 besteht, antreiben.

Ich hab alle Bestandteile des PS auf der Werkbank nebeneinander gelegt und mir überlegt, welches Teil ich wo im Chassis haben möchte.

Bestandteile des PoerSupplys

Ich hab dann aus einfachem Kiefernrestholz eines bekannten schwedischen Möbelhauses ein Chassis gebaut. Leider ist das Holz sehr stark ausgerissen / gesplittert. Beim nächsten Chassis werde ich wieder auf Multiplex setzen, dass ist wesentlich ausrissfreier.

Auf der Bodenplatte des Chassis habe ich mir markiert, wie weit die Seitenwände in die Bodeplatte hineinragen. Über dem Netzteilmodul haben ich den Deckel des Chassis gelocht, damit die Wärme nach oben abziehen kann. Das Modul habe ich auf der Bodenplatte positioniert, damit ich die Bodenplatte auch für den Wärmefluss lochen konnte.

Chassisdeckel und Netzteilmodul auf der Bodenplatte

In das Frontpanel habe ich die Drehspulinstrumente und den Kaltgeräteanschluss, welcher mit einem Schalter und einer Sicherung daher kommt, eingepasst. Der Schalter ist ein 2-poliger Schalter, so dass bei Problemen die Spannungsfreiheit sicher gestellt ist.


Frontplatte des PS Chassis

Nach dem Positionieren der einzelnen Teile im Chassis, und dem befestigen dieser, ging es an das Verkabeln der Komponenten. Ich werde hier nicht im Detail drauf eingehen und verweise darauf, dass dieses nur durch geschulte Personen gemacht werden darf! Hier wird mit 230Volt Netzspannung gearbeitet, dass ist kein Kindergeburtstag!! Ausserdem möchte ich daran erinnern, dass bei den erwarteten Stromstärken von mehr als 10 Ampere, der Leitungsquerschnitt sauber berechnet werden muss und Lötverbindungen sich ausschließen – also immer schön mit Kabelschuhen arbeiten und sauber Quetschen.

Das Chassis ist somit fertig für die Betrieb des SDS.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert